BMW
S 1000 XR
Honda
VFR1200 F
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Honda VFR1200F - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sporttourers geht, stehen die BMW S 1000 XR und die Honda VFR1200F ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Leistung und Antrieb
Die BMW S 1000 XR ist bekannt für ihren kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder, der eine beeindruckende Leistung von über 160 PS liefert. Diese Leistung sorgt vor allem auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda VFR1200F hingegen setzt auf einen 1237 ccm V4-Motor, der nicht nur eine sanfte Leistungsentfaltung, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Während die BMW in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, punktet die Honda mit einem harmonischen und gut kontrollierbaren Antrieb, ideal für lange Touren.
Fahrkomfort und Ergonomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Fahrkomfort. Die BMW S 1000 XR bietet eine sportliche Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was vor allem auf längeren Strecken von Vorteil ist. Die Honda VFR1200F wiederum hat eine etwas entspanntere Sitzposition, die sich hervorragend für ausgedehnte Touren eignet. Die ergonomische Gestaltung des Motorrads sorgt dafür, dass auch nach vielen Stunden im Sattel keine Ermüdungserscheinungen auftreten.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein umfangreiches ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die Honda VFR1200F bietet einige technische Features, wenn auch nicht so viele wie die BMW. Aber auch die Honda punktet mit Zuverlässigkeit und hochwertiger Verarbeitung, die für Langlebigkeit sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW S 1000 XR ist in der Anschaffung teurer als die Honda VFR1200F, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Die Honda hingegen ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Honda VFR1200F ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Leistung und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen, ist die Honda VFR1200F die bessere Wahl. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren angenehm macht.
Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten und ein dynamisches Fahrverhalten suchen, ist die BMW S 1000 XR die richtige Wahl. Wer häufig längere Strecken fährt und dabei Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legt, für den ist die Honda VFR1200F die bessere Wahl. Beide Motorräder sind herausragende Maschinen, die in ihrer Klasse Maßstäbe setzen.