BMW
S 1000 XR
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Honda XL 700 V Transalp: Reiseenduros im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads für lange Touren und Abenteuer stehen die BMW S 1000 XR und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt auf den ersten Blick den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die ergonomisch geformte Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp eher klassisch, robust und erinnert an die Tradition der Reiseenduros. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht.
Motor und Leistung
Die S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihre Kraft macht sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sanftes und kontrollierbares Fahrverhalten. Damit eignet sich die Transalp besonders für entspanntes Fahren und Touren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW S 1000 XR ihre sportlichen Gene. Er ist wendig und reaktionsschnell, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die präzise Lenkung und das hervorragende Fahrwerk vermitteln auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Ihr sanftes Fahrverhalten macht sie zur idealen Wahl für entspannte Touren.
Ausstattung und Technik
Die BMW S 1000 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Honda XL 700 V Transalp hat zwar nicht so viele technische Spielereien, punktet aber mit Robustheit und einfacher Bedienung. Sie ist darauf ausgelegt, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda XL 700 V Transalp oft die günstigere Wahl. Sie bietet solide Leistung und Zuverlässigkeit zu einem attraktiven Preis. Die BMW S 1000 XR hingegen ist in der höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Technik oder Preis und Zuverlässigkeit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die S 1000 XR ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Touren und kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und sind bereit für das nächste Abenteuer.