BMW
S 1000 XR
Indian
Sport Chief
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Indian Sport Chief - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei dieser beeindruckenden Maschinen sind die BMW S 1000 XR und die Indian Sport Chief. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer interessant machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Front wirkt sie dynamisch und modern. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken geeignet. Die Ergonomie ist durchdacht und bietet sowohl dem sportlich ambitionierten Fahrer als auch dem Genießer langer Touren hohen Komfort.Im klassischen Cruiser-Design präsentiert sich dagegen die Indian Sport Chief. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition laden zum entspannten Fahren ein. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig und verleihen dem Motorrad eine edle Ausstrahlung. Ihre Ergonomie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil auf der Straße schätzen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Der kraftvolle Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Der Sporttourer eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen und gerne die Grenzen des Machbaren ausloten.Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die Indian Sport Chief. Der Motor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das sorgt für entspanntes Fahren, ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Fahrbahnunebenheiten, was die Sport Chief zum perfekten Begleiter für entspanntes Fahren macht.
Technik und Ausstattung
Die BMW S 1000 XR ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Die Individualisierungsmöglichkeiten sind vielfältig und ermöglichen es, das Bike den individuellen Vorlieben anzupassen.
Die Indian Sport Chief bietet ebenfalls einige moderne Technologien, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, aber nicht so digitalisiert wie bei der BMW. Dennoch ist die Ausstattung durchdacht und bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht.Stärken und Schwächen im Vergleich
Die BMW S 1000 XR punktet mit:
- Überlegene Leistung und Agilität
- Modernste Technik und umfangreiche Ausstattung
- Vielseitigkeit für sportliches Fahren und lange Touren
Die sportliche Ausrichtung kann jedoch für einige Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken zu einer unangenehmen Sitzposition führen.
Indian Sport Chief überzeugt durch:- Komfortable Sitzposition und entspanntes Fahrverhalten
- Klassisches Design und hochwertige Verarbeitung
- Ideal für lange, gemütliche Touren
Die Leistung könnte sportlicheren Fahrern allerdings etwas zu wenig sein und die Technik ist nicht so ausgefeilt wie bei der BMW.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die BMW S 1000 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet eine Vielzahl modernster Technologien und ist ideal für kurvenreiche Strecken und lange Touren. Die Indian Sport Chief hingegen ist der ideale Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil schätzen. Mit ihrem klassischen Design und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und lange Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.