BMW
S 1000 XR
KTM
390 Duke
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. KTM 390 Duke: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Sie verbindet die Linienführung eines Sportbikes mit der Ergonomie eines Tourers. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für eine angenehme Sitzposition. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als kompaktes Naked Bike. Ihr aggressives Design und die minimalistische Konstruktion verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Leistung und Motor
Die BMW S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die KTM 390 Duke hingegen verfügt über einen 373-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während die S 1000 XR auf der Autobahn glänzt, zeigt die 390 Duke ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Es bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was es zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die elektronische Fahrwerksregelung sorgt dafür, dass sich die Maschine an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann. Die KTM 390 Duke punktet dagegen mit ihrem geringen Gewicht und ihrer Wendigkeit. Sie lässt sich im Stadtverkehr mühelos manövrieren und bietet ein direktes Feedback beim Fahren.
Komfort und Ausstattung
Die BMW S 1000 XR ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter eine verstellbare Sitzbank und ein großes Windschild, das den Winddruck auf langen Strecken reduziert. Auch die Technik kommt nicht zu kurz: Das TFT-Display bietet einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen. Die KTM 390 Duke hingegen ist eher spartanisch ausgestattet und konzentriert sich auf das Wesentliche. Das moderne TFT-Display und die sportliche Sitzposition sind aber auch ideal für kurze Ausflüge.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW S 1000 XR ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Leistung. Die KTM 390 Duke hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die KTM 390 Duke ihre Vorzüge haben. Die S 1000 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ist perfekt für sportliches Fahren auf der Autobahn. Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Es ist leicht, wendig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und den Anforderungen an das Motorrad ab.