BMW

BMW
S 1000 XR

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 XR vs. Royal Enfield HNTR 350 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Royal Enfield HNTR 350 präsentiert sich dagegen im klassischen Cruiser-Stil. Ihr Design ist nostalgisch und ansprechend, was sie besonders für Liebhaber von Retro-Motorrädern attraktiv macht. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas entspannter, was sie ideal für entspannte Ausfahrten macht.

Leistung und Motor

Die BMW S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von über 160 PS liefert. Das macht sie zu einem der schnellsten Sporttourer auf dem Markt. Ihre Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind beeindruckend, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer sehr attraktiv macht. Dafür hat die Royal Enfield HNTR 350 einen 349 ccm Einzylindermotor, der eine moderate Leistung von etwa 20 PS bietet. Damit ist sie ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren, aber weniger für sportliche Ambitionen geeignet.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die BMW S 1000 XR ein agiles und präzises Handling. Sie ist leicht und wendig, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnik sorgt für Stabilität und Komfort auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat ein eher sanftes Fahrverhalten und eignet sich perfekt für gemütliche Ausfahrten. Sie ist nicht ganz so wendig wie die BMW, bietet aber vor allem auf der Landstraße ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die BMW S 1000 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet Basisinstrumente und eine einfache Bedienung, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort ist die BMW S 1000 XR hervorragend für lange Strecken geeignet. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Windschutzscheibe bietet Schutz vor Wind und Wetter. Die Royal Enfield HNTR 350 ist dagegen ideal für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten. Ihr Komfort ist ausreichend, erreicht aber vor allem auf längeren Strecken nicht das Niveau der BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen bewegt sich die BMW S 1000 XR in einer höheren Liga, was sie zu einer Investition für ernsthafte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer macht, die Wert auf Leistung und Technik legen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW S 1000 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Handling legen. Sie ist ideal für lange Touren und schnelle Fahrten auf kurvenreichen Strecken. Die Royal Enfield HNTR 350 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes, nostalgisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die BMW. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙