BMW
S 1000 XR
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Royal Enfield Scram 411 - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, ideal für gemütliche Touren. Während die BMW auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Scram 411 hervorragend für gemütliche Touren und Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
Die BMW S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die Geschwindigkeit und Dynamik schätzen. Die präzise Gasannahme und die hohen Drehzahlen machen jede Fahrt zu einem aufregenden Erlebnis.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen wird von einem 411 ccm Einzylindermotor angetrieben, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist geringer, aber der Motor bietet ein angenehmes Drehmoment, ideal für das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße. Hier steht nicht die Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern entspanntes Fahren und die Kontrolle über das Motorrad.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW S 1000 XR ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Federung und das Fahrwerk sind für hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt und vermitteln in jeder Situation ein sicheres Gefühl.
Die Scram 411 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist weniger aggressiv und eignet sich besser für entspannte Fahrten und Offroad-Abenteuer. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten auf der Straße absorbiert und auch auf unbefestigten Wegen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier ist die Scram 411 in Sachen Vielseitigkeit und Komfort klar im Vorteil.
Ausstattung und Technik
Die BMW S 1000 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und individueller. Die umfangreiche Ausstattung ist ein klarer Pluspunkt für Technikliebhaber.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet die grundlegenden Funktionen, die man zum Fahren braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf eine unkomplizierte Bedienung legen. Die Scram 411 ist weniger techniklastig, was sie für viele Fahrer attraktiver macht, die das Wesentliche schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse ist die Royal Enfield Scram 411 deutlich günstiger als die BMW S 1000 XR. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 XR und der Royal Enfield Scram 411 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW S 1000 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die ein entspanntes Fahrgefühl und die Möglichkeit suchen, auch abseits der Straßen zu fahren. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den eigenen Ansprüchen am ehesten entspricht.