BMW

BMW
S 1000 XR

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 XR vs. Triumph Bonneville T100 - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei davon sind die BMW S 1000 XR und die Triumph Bonneville T100. Während die BMW S 1000 XR als leistungsstarker Sporttourer gilt, verkörpert die Triumph Bonneville T100 den klassischen Charme eines Retro-Motorrads. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zum idealen Reisebegleiter macht. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Bonneville T100 einen zeitlosen Look, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken überzeugt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Der kraftvolle Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Fortschrittliche Technik, wie das elektronische Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, tragen zur hervorragenden Performance bei. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Bonneville T100 einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie ist eher auf entspanntes Fahren und Genießen ausgelegt und damit perfekt für Cruiser und Liebhaber klassischer Motorräder.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW S 1000 XR ist sportlich und präzise. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Technik sorgt dafür, dass auch ungeübte Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen in die Maschine fassen. Die Triumph Bonneville T100 hingegen überzeugt durch ihr sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und bietet vor allem in der Stadt und auf der Landstraße ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville, die den Fahrer in den Mittelpunkt stellt und entspanntes Fahren ermöglicht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung ist die BMW S 1000 XR auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures. Diese Ausstattung macht sie zu einem der fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt. Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und klassischen Stil. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit den technischen Spielereien der BMW mithalten kann. Hier wird der Unterschied zwischen den beiden Modellen deutlich: Während die BMW auf Hightech setzt, bleibt die Bonneville der Tradition treu.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf. Die BMW S 1000 XR ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville T100. Der Preisunterschied spiegelt sich in Ausstattung und Leistung wider. Wer einen leistungsstarken Sporttourer sucht, ist bereit, für die BMW mehr zu bezahlen. Wer ein klassisches Motorrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit der Bonneville T100 gut beraten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW S 1000 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die ein entspanntes Fahrgefühl und zeitloses Design schätzen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und für genussvolle Fahrten auf der Landstraße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙