BMW
S 1000 XR
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Sporttourers stehen die BMW S 1000 XR und die Triumph Tiger Sport 1050 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und Technik, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Leistung und Motor
Die BMW S 1000 XR ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von über 160 PS liefert. Diese Leistung sorgt vor allem auf der Autobahn und bei sportlichen Fahrten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen 1050 ccm Dreizylindermotor, der ebenfalls respektable 125 PS leistet. Während die BMW in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, punktet die Triumph mit einem sanfteren Drehmomentverlauf, der das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen angenehmer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der BMW S 1000 XR ist sportlich und präzise. Sie bietet ein hervorragendes Ansprechverhalten und lässt sich auch in engen Kurven leicht lenken. Die aggressive Geometrie und das hochwertige Fahrwerk tragen dazu bei, dass sich die BMW wie ein echtes Sportmotorrad anfühlt. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen hat ein etwas entspannteres Fahrverhalten und ist ideal für längere Touren. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht. Allerdings kann sie bei sportlichen Fahrmanövern nicht ganz mit der Agilität der BMW mithalten.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW S 1000 XR eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber etwas ermüdend wirken kann. Die Triumph Tiger Sport 1050 wiederum hat eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die komfortable Ergonomie machen sie zur idealen Wahl für Reisende. Auch die Windschutzscheibe der Triumph bietet besseren Schutz vor Wind und Wetter, während die BMW hier etwas hinterherhinkt.
Technologie und Ausstattung
Die BMW S 1000 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Auch die Triumph Tiger Sport 1050 bietet eine solide Ausstattung, allerdings ist das Display nicht ganz so modern und die elektronischen Helfer nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Dennoch bietet sie eine gute Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die BMW S 1000 XR tendenziell etwas teurer ist, was auf die zusätzliche Technik und Leistung zurückzuführen ist. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer, die Wert auf Komfort und Tourentauglichkeit legen, während die BMW für diejenigen geeignet ist, die sportliche Leistung und neueste Technologien schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Triumph Tiger Sport 1050 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und modernste Technik, die das Fahren zum Vergnügen macht. Andererseits ist die Triumph Tiger Sport 1050 ideal für diejenigen, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Komfort und eine entspannte Sitzposition schätzen. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte des Fahrens am wichtigsten sind und welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.