BMW
S 1000 XR
Voge
R125
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Voge R125: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 XR und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das richtige Motorrad für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Leistung und Antrieb
Die BMW S 1000 XR ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Im Vergleich dazu ist die Voge R125 eher für den Alltag gedacht. Sie bietet solide Fahrleistungen, die für Stadtfahrten und kurze Ausflüge mehr als ausreichen. Während die S 1000 XR auf der Autobahn glänzt, zeigt die R125 ihre Stärken im urbanen Umfeld.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW S 1000 XR überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Fähigkeit, auch in Kurven eine gute Figur zu machen. Sie richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mal die Grenzen ausloten. Die Voge R125 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das besonders Anfängern und weniger erfahrenen Fahrern entgegenkommt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, was sie ideal für Einsteiger macht.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die BMW S 1000 XR bietet eine ergonomische Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Dafür hat die Voge R125 eine aufrechtere Sitzposition, die im Stadtverkehr vorteilhaft ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Hier zeigt sich, dass die S 1000 XR besser für Tourenfahrer geeignet ist, während die R125 für Kurzstrecken und Stadtfahrten konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Zwar bietet auch die Voge R125 einige technische Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die S 1000 XR. Für Technikbegeisterte ist die BMW daher die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW S 1000 XR ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Dafür ist die Voge R125 deutlich günstiger und bietet Einsteigern und Gelegenheitsfahrern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein begrenztes Budget hat, findet in der Vogel ein attraktives Angebot.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 XR und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW S 1000 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Voge R125 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Anforderungen an das Motorrad gestellt werden.