Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Yamaha

Yamaha
MT-10

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 16.449 €
Baujahr von 2019 bis 2024
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Das kernige Power-Bike von Yamaha entpuppt sich im Test als Spaß-Granate
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Bums ohne Ende
  • Agiles Fahrverhalten
  • technisch (endlich) gut ausgestattet
  • gute Bremsen
  • schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
Kontra:
  • Fahrmodus nur im Stand änderbar
  • etwas seltsame Bedienung
  • Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
  • keine Handy-Connectivity

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht212kg
Radstand1.405mm
Länge2.100mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung166 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.249km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite249km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.

Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.450€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.500€
  • Baujahre: seit 2016-2018
  • Farben: schwarz, cyan, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Yamaha MT-10 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Brixton Cromwell 1200 und die Yamaha MT-10 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem nostalgischen Look und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als sportliches Naked Bike. Der aggressive Look und die markanten Linien verleihen ihr einen modernen und dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist sportlicher, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt, aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Brixton Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200ccm V2-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen auf Landstraßen. Die Yamaha MT-10 hingegen hat einen 998ccm Reihen-V4-Motor, der für seine beeindruckende Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine sportliche Beschleunigung und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Kurven lieben.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Brixton Cromwell 1200 ihre Stärken in Stabilität und Laufruhe. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Yamaha MT-10 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer macht. Allerdings kann die MT-10 auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Technik

Die Brixton Cromwell 1200 ist eher puristisch gehalten und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, aber keine übertriebenen technischen Spielereien. Die Yamaha MT-10 hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Bremssystem, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die technischen Features sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer interessant, die das Potenzial ihres Motorrads voll ausschöpfen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die Yamaha MT-10 aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Auf der anderen Seite ist die Brixton Cromwell 1200 eine preisgünstigere Alternative für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne dabei auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Brixton Cromwell 1200 und der Yamaha MT-10 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Brixton Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und klassisches Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet viel Komfort. Die Yamaha MT-10 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrer modernen Technik und ihrem dynamischen Fahrverhalten eignet sie sich für alle, die Adrenalin und kurvige Strecken lieben. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙