CF-Moto
800 MT
BMW
R 1250 GS
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die CF Moto 800 MT und die BMW R 1250 GS handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches für die individuellen Bedürfnisse besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die CF Moto 800 MT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Sie ist mit einem robusten Fahrwerk ausgestattet, das für abenteuerliche Touren konzipiert wurde. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Vergleich dazu strahlt die BMW R 1250 GS eine klassische Eleganz aus, die viele Motorradfahrer anspricht. Auch die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzhöhe verstellbar, was für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine gute Übersicht und Kontrolle, wobei die BMW aufgrund ihrer Größe für einige Fahrerinnen und Fahrer etwas schwieriger zu handhaben sein könnte.
Motor und Leistung
Der Motor der CF Moto 800 MT ist ein leistungsstarker Paralleltwin, der ordentlich Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren ideal. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich in den unterschiedlichsten Fahrsituationen wohl.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und Kraft bekannt ist. Die Leistung ist überragend und das Motorrad bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein sicheres Gefühl, besonders auf der Autobahn. Allerdings hat die BMW auch ein höheres Gewicht, was in bestimmten Situationen als Nachteil empfunden werden kann.
Ausstattung und Technik
Die CF Moto 800 MT bietet eine solide Ausstattung, die für den Preis sehr attraktiv ist. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die technischen Features sind durchweg positiv, allerdings könnte die Verarbeitungsqualität im Vergleich zur BMW etwas hinterherhinken.
Die BMW R 1250 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein hochentwickeltes TFT-Display, ein Navigationssystem und eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig, was sich in Langlebigkeit und Fahrkomfort niederschlägt. Allerdings ist die BMW auch teurer, was für einige Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die CF Moto 800 MT punktet klar beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet viel Ausstattung zu einem vergleichsweise günstigen Preis und ist damit eine attraktive Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Die BMW R 1250 GS ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine unvergleichliche Qualität und Leistung. Für diejenigen, die bereit sind, mehr zu investieren, ist die BMW eine lohnende Wahl, die sich langfristig auszahlen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CF Moto 800 MT als auch die BMW R 1250 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die CF Moto ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und sich ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge wünschen. Sie bietet eine solide Leistung und eine ansprechende Ausstattung, die für viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ausreichen dürfte.
Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an diejenigen, die das Beste in Sachen Leistung, Technologie und Verarbeitungsqualität suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Fahrten, hat aber auch einen höheren Preis. Wer bereit ist, in ein Premium-Motorrad zu investieren, wird mit der BMW R 1250 GS sicherlich zufrieden sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, Straßen und Trails zu erkunden.