Ducati
Diavel V4
Yamaha
R7
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. Yamaha R7 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Diavel V4 und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr markantes und aggressives Design. Mit ihren muskulösen Linien und dem kraftvollen Auftritt zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die Yamaha R7. Das schlanke Profil und die aggressive Frontpartie sind typisch für ein Sportmotorrad. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Strecken.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ducati Diavel V4 ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der nicht nur beeindruckende Fahrleistungen liefert, sondern auch ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Die Beschleunigung ist rasant und die Leistung in jeder Fahrsituation spürbar. Die Yamaha R7 hingegen setzt auf einen leistungsstarken Paralleltwin, der für sein agiles und präzises Fahrverhalten bekannt ist. Während die Diavel V4 eher für gemütliches Cruisen und kraftvolle Beschleunigung geeignet ist, zeigt die R7 ihre Stärken in Kurven und auf der Rennstrecke.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Ducati Diavel V4 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Darüber hinaus bietet die Diavel eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Die Yamaha R7 hingegen ist auf Sportlichkeit ausgelegt. Die Ausstattung ist funktional, aber weniger auf Komfort ausgerichtet. Hier stehen Leistung und Fahrverhalten im Vordergrund.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Ducati Diavel V4 in der Regel etwas teurer ist. Das spiegelt sich auch in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien wider. Die Yamaha R7 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Diavel V4 und der Yamaha R7 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Diavel V4 ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort, kraftvolle Leistung und ein markantes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Andererseits ist die Yamaha R7 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und präzises Motorrad suchen, das in Kurven und auf der Rennstrecke glänzt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt.