Ducati

Ducati
Diavel V4

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 27.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Der Teufel trägt ... dick auf.
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger Auftritt
  • bulliger Motor
  • technisch komplett ausgestattet
  • lässt sich leichter fahren als es aussieht
  • potenter Sound
  • gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
Kontra:
  • QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
  • für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.593mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 790 mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
Hub54mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung168 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment126 NM bei 7.500 U/Min
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite313km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUSD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten240/45 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 27.090 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Diavel V4 vs. Yamaha XSR 900 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Diavel V4 und die Yamaha XSR 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Diavel V4 beeindruckt durch ihr markantes und aggressives Design. Sie strahlt Kraft und Dynamik aus und zieht sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 900 einen eher klassischen Look, der Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die niedrige Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Ducati Diavel V4 die Nase vorn. Der kraftvolle V4-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während die Diavel V4 für sportliches Fahren und lange Touren prädestiniert ist, bietet die XSR 900 ein verspieltes und agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt Spaß macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Diavel V4 ist stabil und präzise. Kurven meistert sie mit Leichtigkeit und vermittelt auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Yamaha XSR 900 wiederum punktet mit Wendigkeit und leichtem Handling. Im Stadtverkehr lässt sie sich mühelos manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl, von dem besonders Fahranfänger profitieren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Diavel V4 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Außerdem verfügt sie über ein fortschrittliches Bremssystem und eine hochwertige Federung. Die Yamaha XSR 900 wiederum punktet mit einem minimalistischen Cockpit und einfacher Bedienung. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, allerdings in einem weniger komplexen Rahmen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha XSR 900 einen klaren Vorteil. Sie ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch hervorragende Leistung und ein ansprechendes Design. Die Ducati Diavel V4 ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber mit überlegener Technik und Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - sportliche Leistung oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Ducati Diavel V4 ist ideal für alle, die einen leistungsstarken Sporttourer suchen, der sowohl für lange Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Ihr aggressives Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die Yamaha XSR 900 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihr klassisches Design und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer attraktiv. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙