Ducati
Hypermotard 950
Yamaha
Tracer 9 GT
MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS
BMW
F 900 XR
UVP | 15.390 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 22.290 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Verarbeitung
- Selten
- Fahrkomfort
- kraftvoller Motor
- handlich
- Händlernetz
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Teure Extras
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.493 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.493 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 144 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 144 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V-Motor | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 798 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 114 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 110 PS bei 10.150 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 7.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 175)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | Breite 120, 17 Zoll | |
Reifen hinten | Breite 180, 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 165)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | Reifen 190/55 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Alles in Allem also rundum gelungen, die Gleichteile-Adventure. Sie kommt mit dieser vertrauenerweckenden Attitüde um die Ecke, die auch bei näherer Bekanntschaft nicht nachlässt. Man muss sie sich bloß leisten wollen und vor allem können. Ist das der Fall, stellt sie sich in der Mittelklasse an die Spitze.
Das Testbike wurde uns von Bergmann und Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Ducati Hypermotard 950 vs Yamaha Tracer 9 GT vs MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS vs BMW F 900 XR
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die Ducati Hypermotard 950, die Yamaha Tracer 9 GT, die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und die BMW F 900 XR. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Hypermotard 950 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 9 GT eine sportlichere Tourenoptik mit einer komfortablen Sitzbank, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS kombiniert italienisches Design mit eleganten Linien, während die BMW F 900 XR einen robusten und zugleich sportlichen Auftritt hat, der Vertrauen erweckt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Ducati Hypermotard 950 ein aufregendes Fahrerlebnis mit einem kraftvollen Motor, der für seine Agilität bekannt ist. Die Yamaha Tracer 9 GT wiederum punktet mit einem ausgewogenen Leistungsangebot, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für gemütliche Touren geeignet ist. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS bietet eine beeindruckende Leistung, eignet sich aber eher für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die volle Kontrolle über das Motorrad haben wollen. Die BMW F 900 XR überzeugt mit einem stabilen Fahrverhalten und einer guten Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 9 GT ist führend in ihrer Klasse, da sie mit modernster Technik ausgestattet ist, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Die Ducati Hypermotard 950 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber weniger umfangreich als die Yamaha. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS hat einige innovative Features, die das Fahren angenehmer machen, während die BMW F 900 XR mit einem klar strukturierten Cockpit und nützlichen Funktionen punktet.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 9 GT klar die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, die lange Fahrten angenehm machen. Die BMW F 900 XR bietet ebenfalls hohen Komfort, ist aber etwas sportlicher ausgelegt. Die Ducati Hypermotard 950 ist eher für sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf langen Strecken unbequem werden. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ducati Hypermotard 950 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, während die Yamaha Tracer 9 GT die beste Wahl für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Technologie legen. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Design schätzen, während die BMW F 900 XR eine ausgewogene Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bietet. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen, um das perfekte Motorrad zu finden.