Ducati

Ducati
Monster 1200 S

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 17.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Motorleistung
  • präzises Fahrwerk
  • Komfort
  • Assistenzsysteme
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.485mm
Länge2.156mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 795-820 mm
Höhe1.117mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment124 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite350km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 149)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - auf ewig jung

Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!

Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...

… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.

Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.290 €
  • Gebraucht (1200er, 3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 1200 seit 2014
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster 1200 S vs. Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich der besonderen Art

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Monster 1200 S und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster 1200 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für dynamisches Fahren, kann aber auf längeren Touren etwas unbequem werden.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassischer Cruiser. Ihr zeitloses Design und die entspannte Sitzposition laden zum gemütlichen Cruisen ein. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für entspannte Touren macht.

Motor und Leistung

Die Ducati Monster 1200 S ist mit einem kraftvollen 1.200 ccm V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt zügig und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Sportmotorrad.

Die Moto Guzzi V7 III hat dagegen einen 744-cm³-V2-Motor, der eher auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, die sportliche Dynamik der Ducati fehlt jedoch. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Ducati Monster 1200 S die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und individueller machen. Das digitale Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und trägt zur sportlichen Atmosphäre bei.

Auch die Moto Guzzi V7 III bietet einige moderne Features, allerdings in einem weniger ausgefeilten Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Technik ist weniger aufdringlich, was dem klassischen Charakter des Motorrads zugute kommt.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Das Fahrverhalten der Ducati Monster 1200 S ist sportlich und dynamisch. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Allerdings kann die sportliche Auslegung in der Stadt und im Alltag etwas unpraktisch sein, da die Sitzhöhe und die aggressive Sitzposition nicht für jeden Fahrer geeignet sind.

Die Moto Guzzi V7 III überzeugt hingegen durch ihre Alltagstauglichkeit. Sie ist leicht zu handhaben, bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für den täglichen Gebrauch sowie für längere Touren. Die Cruiser-Charakteristik sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf längeren Strecken.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Monster 1200 S ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und klassisches Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und den Alltagsgebrauch, bietet aber nicht die sportliche Dynamik der Ducati. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙