Ducati
Monster 1200 S
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster 1200 S vs. Yamaha Tracer 900 GT: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Monster 1200 S und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster 1200 S besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem charakteristischen Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT ein eher tourenorientiertes Design. Sie ist mit einem höheren Windschild ausgestattet, das den Fahrer besser vor Wind und Wetter schützt. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet mehr Komfort, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Monster 1200 S die Nase vorn. Der starke Motor sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Ihre Leistung macht sie zu einem echten Sportmotorrad, das auf kurvenreichen Strecken glänzt. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Der Motor liefert genügend Leistung, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, ohne dabei überfordert zu wirken. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren für alle Erfahrungsstufen angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung punktet die Yamaha Tracer 900 GT mit einer Vielzahl moderner Features. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Auch die Koffer sind ein praktisches Plus für Reisende, die Gepäck transportieren möchten.
Die Ducati Monster 1200 S bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, setzt aber mehr auf Fahrspaß als auf Technik. Obwohl sie einige nützliche Features wie ein modernes Display und ABS besitzt, fehlen ihr einige der fortschrittlichen Systeme, die die Tracer 900 GT bietet. Dies könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Monster 1200 S ist in der Regel teurer als die Yamaha Tracer 900 GT. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den sportlichen Fahrleistungen wider. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die Ducati jedoch gerechtfertigt, wenn sie Wert auf Leistung legen.
Die Yamaha Tracer 900 GT bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Die Wartungskosten sind in der Regel niedriger und die Zuverlässigkeit ist bekannt. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster 1200 S als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und bereit sind, für Leistung und Design zu bezahlen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Andererseits ist die Yamaha Tracer 900 GT perfekt für diejenigen, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer sportliches Fahren bevorzugt, wird mit der Ducati glücklich, für Tourenfahrer ist die Tracer die bessere Wahl.