Ducati

Ducati
Monster

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Honda XL 750 Transalp - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Ducati Monster und die Honda XL 750 Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Einen anderen Ansatz verfolgt die Honda XL 750 Transalp. Sie ist eher für Abenteuer und Langstreckenfahrten gedacht. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Fahrweise, die auch auf längeren Touren angenehm bleibt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Ducati Monster klar die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Ideal also für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und wendig mögen. Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet ein ausgewogenes Leistungsniveau, das sowohl für entspannte Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie ist nicht so schnell wie die Monster, bietet aber ein gutes Drehmoment, das in vielen Situationen hilfreich ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Ducati Monster ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Das ist vor allem auf kurvigen Strecken von Vorteil, wo die Monster ihre Stärken ausspielen kann. Die Honda XL 750 Transalp bietet dagegen ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Der höhere Schwerpunkt und die längeren Federwege machen sie zum idealen Motorrad für Abenteuertouren, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die Monster.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Ducati Monster einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren individualisieren. Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit ihrer Robustheit und der Möglichkeit, sie für unterschiedliche Fahrbedingungen auszustatten. Sie bietet auch eine gute Auswahl an Zubehör für Reisende, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer, was sich aber in der Leistung und der sportlichen Ausrichtung widerspiegelt. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Monster und der Honda XL 750 Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda XL 750 Transalp ist dagegen die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die bequeme Sitzposition und die Robustheit machen sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙