Ducati
Monster
Suzuki
GSX-8S
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Suzuki GSX-8S: Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Ducati Monster und die Suzuki GSX-8S zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr ikonisches Design, das sportliche Linien mit einer aggressiven Haltung verbindet. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-8S mit einem etwas moderneren und futuristischeren Look. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was dem Motorrad eine frische Note verleiht. Auch die Ergonomie ist gut durchdacht, so dass sowohl sportliches Fahren als auch entspannte Touren möglich sind.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster bietet beim Motor eine beeindruckende Leistung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Der V2-Motor sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre Leistung ist direkt und reaktionsfreudig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Suzuki GSX-8S hingegen verfolgt einen anderen Ansatz. Ihr Motor ist auf eine ausgewogene Leistung ausgelegt, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist solide, aber nicht so extrem wie bei der Monster. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine etwas weichere Gangart bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Monster ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren auf kurvigen Strecken.
Die Suzuki GSX-8S bietet ebenfalls ein gutes Handling, aber mit einem etwas anderen Fokus. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Fahrten macht. Das Fahrverhalten ist ausgewogen, was bedeutet, dass sie sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Monster einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ein fortschrittliches Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Suzuki GSX-8S punktet hingegen mit ihrer Benutzerfreundlichkeit. Die Bedienelemente sind intuitiv und gut erreichbar, was das Fahren erleichtert. Auch die Ausstattung ist durchdacht, aber nicht ganz so umfangreich wie bei der Monster. Dennoch bietet sie alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch die Unterhaltskosten können höher ausfallen. Dies ist häufig bei Premium-Marken der Fall, die für ihre Qualität und Leistung bekannt sind.
Die Suzuki GSX-8S ist jedoch in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet auch geringere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Suzuki GSX-8S hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ducati Monster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und aufregendes Fahrerlebnis suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Ihr präzises Handling und die beeindruckende Leistung machen sie zur perfekten Wahl für sportliches Fahren.
Die Suzuki GSX-8S hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie für viele Motorradliebhaber eine attraktive Option.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, das die Freude am Motorradfahren verkörpert.
Beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, das die Freude am Motorradfahren verkörpert.