Ducati
Multistrada V4 S
BMW
F 900 R
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. BMW F 900 R: Die beiden Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Und wenn es um die Wahl des richtigen Motorrads geht, stehen viele vor der Frage: Ducati oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V4 S und die BMW F 900 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die BMW F 900 R hingegen hat ein sportlicheres, aggressiveres Design, das auf den ersten Blick auffällt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben und gerne die Grenzen ausloten. Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 R einen kräftigen Paralleltwin, der zwar nicht ganz an die Leistung der Ducati heranreicht, aber dennoch genügend Power für den Alltag und sportliche Fahrten liefert. Hier zeigt sich, dass die Ducati eher auf Abenteuer und lange Reisen ausgelegt ist, während die BMW eher für den Stadteinsatz und sportliche Fahrten geeignet ist.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch die BMW F 900 R bietet eine gute Ausstattung, allerdings sind einige der fortschrittlicheren Technologien nicht serienmäßig. Hier zeigt sich, dass die Ducati für Technikliebhaber und Reisende konzipiert wurde, während die BMW eher auf klassischen Fahrspaß ausgerichtet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling, das sowohl auf der Autobahn als auch in Kurven überzeugt. Die BMW F 900 R hingegen punktet mit ihrem leichten und wendigen Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die Ducati für lange Touren und Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die BMW besser für den Alltagsgebrauch und spontane Ausflüge.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Regel teurer als die BMW F 900 R, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die BMW hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die BMW F 900 R ihre Stärken haben. Die Ducati ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Touren unternehmen und dabei nicht auf Leistung und Technik verzichten wollen. Sie bietet eine überzeugende Ausstattung und ein Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Die BMW F 900 R hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und sportliches Fahren. Er punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem handlichen Fahrverhalten, das im Stadtverkehr von Vorteil ist. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Reisen unternimmt und Wert auf Technik legt, wird mit der Ducati glücklich. Wer ein sportliches und zugleich alltagstaugliches Motorrad sucht, ist mit der BMW F 900 R besser beraten.