Ducati
Scrambler Full Throttle
Benelli
Leoncino 500
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Benelli Leoncino 500
Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Benelli Leoncino 500 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Optik
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie sofort die Blicke auf sich. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt die Benelli Leoncino 500. Sie verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten zu einem ansprechenden Gesamtbild. Während die Scrambler eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Leoncino auch Liebhaber klassischer Motorräder an.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten eine respektable Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat einen leistungsstarken Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet ein direktes Ansprechverhalten und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Benelli Leoncino 500 hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Hier ist die Leistungsentfaltung gleichmäßiger, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback. Das kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein. Die Leoncino 500 überzeugt durch hohen Komfort und eine entspannte Sitzposition. Sie ist ideal für längere Strecken und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Benelli, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat einen etwas höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Dafür punktet die Benelli Leoncino 500 mit einem geringeren Verbrauch, was sie zu einer sparsameren Wahl für den Alltag macht. Das könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein, vor allem für diejenigen, die viel im Stadtverkehr unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Scrambler Full Throttle einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Benelli Leoncino 500 verfügt über einige nützliche Technologien, aber nicht in dem Maße wie die Ducati. Hier könnte die Scrambler für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Scrambler Full Throttle und die Benelli Leoncino 500, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Dafür ist die Leoncino 500 die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und Wirtschaftlichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich und dynamisch fährt, wird mit der Ducati Scrambler Full Throttle glücklich. Wer hingegen Wert auf Komfort und eine sanfte Fahrweise legt, findet in der Benelli Leoncino 500 einen treuen Begleiter. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Fahrgewohnheiten zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.