Ducati
Scrambler Full Throttle
BMW
F 750 GS
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. BMW F 750 GS
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Full Throttle und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Auf der anderen Seite bietet die BMW F 750 GS ein modernes und robustes Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem luftgekühlten 803 ccm V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Das Motorrad bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Im Vergleich dazu verfügt die BMW F 750 GS über einen stärkeren 853 ccm Paralleltwin, der nicht nur mehr Drehmoment, sondern auch eine bessere Langstreckenperformance bietet. Hier zeigt sich, dass die BMW für längere Strecken und schwerere Beladung besser geeignet ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Ducati Scrambler ist leicht und agil, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Stadtfahrten macht. Allerdings ist die Federung eher sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen kann. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über ein ausgeklügeltes Fahrwerk mit verstellbaren Federbeinen, das ein hohes Maß an Komfort und Stabilität bietet. Das macht sie zur besten Wahl für Abenteuertouren und längere Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie ist mit moderner Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf ein minimalistisches Konzept, das zwar charmant ist, aber nicht die gleiche technische Ausstattung bietet. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Ducati Scrambler oft als das günstigere Modell angesehen wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf sportliches Fahren und klassisches Design legt, findet in der Scrambler eine attraktive Alternative. Die BMW hingegen bietet mehr Komfort und Technik für den Preis, was sie für Langstreckenfahrer interessanter macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und ihre Wendigkeit machen sie zu einem echten Hingucker. Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort, Technik und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Abenteuerfahrten, bei denen Stabilität und Sicherheit im Vordergrund stehen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.