Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Full Throttle vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Scrambler Full Throttle und die BMW F 850 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Fans und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das an die Café Racer-Ära erinnert. Mit ihrem schlanken Rahmen und der markanten Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was für kurze Touren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als robustes Adventure-Bike. Das Design ist funktional und gleichzeitig ansprechend, mit einer hohen Sitzposition, die eine gute Sicht auf die Straße bietet. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Full Throttle wird von einem luftgekühlten V2-Motor angetrieben, der eine sportliche Leistung liefert und sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht vor allem im Stadtverkehr Spaß. Allerdings könnte die Leistung auf langen Autobahnfahrten etwas eingeschränkt wirken.

Die BMW F 850 GS hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Diese Motorisierung macht die F 850 GS zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Beim Handling spielt die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Stärken aus. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und enge Straßen lieben. Allerdings kann das sportliche Design in Kombination mit der Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Die BMW F 850 GS bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und komfortabel, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das Handling ist gutmütig, was ihn zu einer sicheren Wahl für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren, ist ein großes Plus für Abenteuerlustige.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Full Throttle einige interessante Features, darunter ein modernes Display und eine gute Beleuchtung. Allerdings fehlen ihr im Vergleich zur BMW F 850 GS einige fortschrittliche Technologien wie ABS Pro oder verschiedene Fahrmodi.

Die BMW F 850 GS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften machen die F 850 GS zu einem sehr vielseitigen Motorrad.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW F 850 GS in Bezug auf Ausstattung und Langstreckentauglichkeit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist zwar günstiger, bietet aber weniger Langstreckenkomfort.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt und auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Ihr klassisches Design und ihr agiles Handling machen sie zu einem echten Hingucker.

Die BMW F 850 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer und Abenteurer. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten, der starken Motorisierung und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens für lange Strecken und Offroad-Abenteuer gerüstet. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der F 850 GS glücklich.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙