Ducati
Scrambler Full Throttle
BMW
G 310 R
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. BMW G 310 R - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Scrambler Full Throttle und die BMW G 310 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Design und Optik
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit ihrem markanten Tank und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW G 310 R hingegen präsentiert sich modern und dynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene der Marke. Während die Scrambler eher für den Retro-Look steht, ist die G 310 R modern und frisch. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack an, welches Design mehr anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Scrambler Full Throttle die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die G 310 R wiederum ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter im Stadtverkehr macht. Während die Scrambler mehr Leistung und Drehmoment bietet, punktet die BMW mit leichtem Handling und hervorragender Kurvenstabilität.
Komfort und Ergonomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat eine aufrechte Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Auch die BMW G 310 R bietet eine bequeme, langstreckentaugliche Sitzposition. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und ein digitales Display. Die Ducati Scrambler wiederum setzt auf ein schlichtes, aber funktionales Cockpit, bei dem das Fahren im Vordergrund steht. Hier zeigt sich, dass die G 310 R technologische Vorteile hat, während die Scrambler den puristischen Ansatz verfolgt.
Preise und Verfügbarkeit
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Preisgestaltung. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel teurer als die BMW G 310 R, was sich in Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die G 310 R die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung legen, zur Scrambler greifen könnten.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad mit einem Hauch Nostalgie suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem agilen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für den Stadtverkehr.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Ob sportliches Fahren oder die tägliche Fahrt zur Arbeit, beide Modelle haben viel zu bieten.