Ducati
Scrambler Full Throttle
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs BMW R 1200 GS K25
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der BMW R 1200 GS K25 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Während die Scrambler mit lässigem Design und urbaner Ausstrahlung punktet, steht die R 1200 GS für Vielseitigkeit und Abenteuerlust. Dieser Artikel nimmt die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für kürzere Strecken bequem. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Strecken und Touren ist. Ihr robustes Design und die hohe Verarbeitungsqualität vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem luftgekühlten L-Twin-Motor ausgestattet, der ein agiles Fahrverhalten und eine direkte Beschleunigung ermöglicht. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für ordentlich Drehmoment, sondern auch für entspanntes Fahren auf langen Strecken sorgt. Damit ist sie die beste Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Scrambler ihre Stärken vor allem in der Stadt aus. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die R 1200 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Untergrund. Ihr Gewicht und die fortschrittliche Fahrwerkstechnik sorgen dafür, dass sie auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar bleibt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der GS, die sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Auch die Ausstattung der beiden Motorräder ist ein wichtiger Aspekt. Die Ducati Scrambler Full Throttle kommt mit einem minimalistischen Cockpit und Grundfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen. Die BMW R 1200 GS hingegen bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Fahrwerksregelung. Die technischen Raffinessen machen die GS zu einem echten Allrounder, der für jede Situation gerüstet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein stylisches Bike für die Stadt suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ein ansprechendes Design. Die BMW R 1200 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Technik legen. Sie ist robust und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren auf langen Strecken angenehm machen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Scrambler glücklich, während die GS für lange Reisen und Offroad-Abenteuer die bessere Wahl ist.