Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Full Throttle vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier kultiger Motorräder. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel nehmen wir beide Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler verkörpert den klassischen Café-Racer-Stil, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat dagegen ein traditionelles Cruiser-Design, das mit seinen geschwungenen Linien und der tiefen Sitzposition für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Während die Scrambler eher für den sportlichen Fahrstil geeignet ist, bietet die Dyna gemütliches Cruisen auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem spritzigen 803 ccm L-Twin Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen verfügt über einen größeren 1.690 ccm V-Twin Motor, der für seine kraftvolle Leistung und das typische Harley-Davidson Drehmoment bekannt ist. Während die Scrambler in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, bietet die Dyna ein beeindruckendes Drehmoment, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr Spaß macht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist für längere Touren konzipiert. Mit ihrer komfortablen Sitzposition und dem stabilen Fahrverhalten ist sie perfekt für ausgedehnte Touren. Hier zeigt sich die Stärke der Dyna: Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein entspanntes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit einer soliden Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das wichtige Informationen übersichtlich anzeigt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen punktet mit klassischem Look und traditionellen Elementen, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein einstellbares Fahrwerk. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Modernität versus Tradition.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei diesem Vergleich berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und sportliche Fahrleistungen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist oft teurer, bietet aber den legendären Harley-Charme und eine starke Community, die viele Fahrerinnen und Fahrer anzieht. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Käufer wichtiger sind.

Fazit

Im direkten Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL wird deutlich, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen Spaß macht. Ihr modernes Design und die spritzige Motorleistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere oder experimentierfreudige Fahrerinnen und Fahrer.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der klassischen Cruiser-Optik ist sie perfekt für lange Touren und bietet auf der Autobahn ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙