Ducati
Scrambler Full Throttle
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Honda XL 700 V Transalp
Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze bis mittellange Touren macht. Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp eine aufrechte Sitzposition für längere Touren. Ihr Design ist funktional und robust, was sie zu einer beliebten Wahl für Abenteuertouren macht.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, ist die Ducati Scrambler Full Throttle klar sportlich ausgerichtet. Sie bietet eine lebhafte Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit einem leistungsstarken und drehmomentstarken Motor, der sich hervorragend für längere Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Während die Scrambler für den sportlichen Fahrstil konzipiert ist, bietet die Transalp die nötige Vielseitigkeit für Reisen abseits der Straße.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist stabil und komfortabel, vor allem auf langen Strecken. Ihr Handling ist auf Sicherheit und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die sich auf unterschiedlichem Terrain bewegen möchten.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Full Throttle eine sportliche und minimalistische Ausstattung, die sich auf das Fahrerlebnis konzentriert. Sie ist mit einer Grundausstattung versehen, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Cockpit mit Informationsanzeigen, die auf langen Strecken von Vorteil sind. Hier erweist sich die Transalp als das praktischere Modell für den Alltag und längere Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Honda XL 700 V Transalp in Bezug auf Vielseitigkeit und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Vielfahrer. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Design und ein aufregendes Fahrgefühl legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken sucht, wird mit der Ducati Scrambler glücklich. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ein ansprechendes Design.