Ducati
Scrambler Full Throttle
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Kawasaki Ninja 650 - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Scrambler Full Throttle und die Kawasaki Ninja 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was sie ideal für längere Touren und Stadtfahrten macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 als sportliches Motorrad mit einem aggressiveren Look. Die aerodynamische Form und die tiefere Sitzposition sorgen für ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Kawasaki Ninja 650 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der zwar nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht, dafür aber mit einem kraftvollen Drehmoment überzeugt. Das macht die Scrambler besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ein agiles und leichtfüßiges Handling, mit dem sich auch enge Kurven mühelos meistern lassen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Die Kawasaki Ninja 650 punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und die straffere Federung sorgen für ein direktes Feedback, was besonders auf der Rennstrecke oder bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Kawasaki Ninja 650 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ABS und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf einen klassischen Ansatz mit weniger elektronischem Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht. Dennoch bietet sie eine solide Grundausstattung und die Möglichkeit, sie mit Zubehör zu individualisieren.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Full Throttle und der Kawasaki Ninja 650 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen Komfort und Stil im Vordergrund stehen.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen oder der Rennstrecke unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Fahrrads sollte also gut überlegt sein, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.