Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Full Throttle vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die jeweils ihren eigenen Charakter und Stil mitbringen. Heute stehen die Ducati Scrambler Full Throttle und die Kawasaki W 800 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches Modell für welchen Fahrertyp das richtige ist.

Design und Style

Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Der Retro-Charme gepaart mit zeitgemäßen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 eher klassisch. Sie verkörpert den Vintage-Style und erinnert an die Motorräder der 60er Jahre. Die W 800 hat ein nostalgisches Flair, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, ist die Ducati Scrambler Full Throttle klar im Vorteil. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Das agile Handling und die direkte Rückmeldung machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Straßen. Auf der anderen Seite bietet die Kawasaki W 800 ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Motor liefert ein gleichmäßiges Drehmoment, das zum entspannten Fahren einlädt. Die W 800 ist ideal für gemütliche Touren und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.

Fahrkomfort und Ergonomie

In Sachen Fahrkomfort bietet die Ducati Scrambler Full Throttle eine sportliche Sitzposition, die für kürzere Strecken und dynamisches Fahren ausgelegt ist. Allerdings kann die leicht nach vorne geneigte Sitzposition auf längeren Strecken ermüdend sein. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki W 800 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehmer ist. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank machen die W 800 zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren.

Technologie und Ausstattung

Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Technologien bieten dem Fahrer mehr Kontrolle und Anpassungsfähigkeit. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf klassische Technik. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht, die das echte Fahrgefühl ohne Ablenkung suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die Ducati Scrambler Full Throttle in einer höheren Preisklasse, was sich durch die moderne Technik und das Design rechtfertigen lässt. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Hier ist die W 800 eine attraktive Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Tradition legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Ihr kraftvoller Motor und die sportliche Ergonomie machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Straßen und kurzen Ausflügen. Die Kawasaki W 800 hingegen ist die beste Wahl für alle, die ein klassisches Motorrad mit nostalgischem Flair und hohem Fahrkomfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob die sportliche Ducati oder die klassische Kawasaki, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙