Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Full Throttle vs. Kawasaki Z 500 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Full Throttle und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier stellen wir die Stärken und Schwächen der beiden Modelle gegenüber.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für längere Touren oder Stadtfahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 mit einem modernen und aggressiven Design. Die scharfen Kanten und die sportliche Silhouette vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Scrambler eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen, während die Z 500 eher für sportliche Fahrten ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem kraftvollen 803 ccm L-Twin Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und eine agile Beschleunigung ermöglicht. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von Freiheit und Abenteuer suchen. Die Leistung reicht für die meisten Straßenverhältnisse aus und das Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar.

Die Kawasaki Z 500 hingegen kommt mit einem 499 cm³ Paralleltwin, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Die Z 500 ist bekannt für ihre Wendigkeit und ihre Fähigkeit, sich im Stadtverkehr schnell fortzubewegen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und in Kurven fühlt sich die Maschine sehr sicher an. Während die Scrambler mehr auf Cruisen ausgelegt ist, bietet die Z 500 ein sportlicheres Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Full Throttle zeichnet sich durch ein sanftes und geschmeidiges Handling aus. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Dämpfung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Die Scrambler ist ideal für entspannte Ausfahrten und bietet ein hohes Maß an Komfort.

Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Sportlichkeit der Z 500 macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und präzise, was das Vertrauen in die Maschine stärkt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Ducati Scrambler Full Throttle eine einfache, aber funktionale Ausstattung. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar. Allerdings gibt es weniger elektronische Helferlein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein kann, da das Fahrerlebnis dadurch unverfälscht bleibt.

Die Kawasaki Z 500 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. ABS, Traktionskontrolle und ein digitales Display sind nur einige der Features, die die Z 500 zu bieten hat. Diese technischen Hilfsmittel sind besonders für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil und erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Scrambler Full Throttle und die Kawasaki Z 500, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Komfort.

Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet aufregenden Fahrspaß. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob abenteuerlustig oder sportlich-dynamisch - beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙