Ducati
Scrambler Full Throttle
Kawasaki
Z 7 Hybrid
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Ein Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Kawasaki Z 7 Hybrid. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie vor allem stilbewusste Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht sowohl entspanntes Fahren als auch sportliche Ausflüge.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid mit einem modernen, aggressiven Design. Die Kombination aus sportlichen Elementen und einem robusten Auftritt macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was bei längeren Touren von Vorteil sein kann. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Ergonomie, der je nach Vorliebe des Fahrers entscheidend sein kann.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem luftgekühlten 803 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten und eine agile Beschleunigung bietet. Die Leistung reicht aus, um sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße Spaß zu haben. Die Leistungsentfaltung erfolgt linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen kombiniert einen leistungsstarken 649-cm³-Reihenmotor mit einem Elektroantrieb. Die Hybridtechnologie sorgt für eine beeindruckende Kraftentfaltung und ermöglicht eine hohe Effizienz. Besonders im Stadtverkehr spielt die Z 7 Hybrid ihre Stärken aus, denn durch den Elektroantrieb ist sie leiser und umweltfreundlicher unterwegs. Hier wird deutlich, dass Kawasaki in Sachen Innovation die Nase vorn hat.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Full Throttle ist sportlich und direkt. Die agile Geometrie und das geringe Gewicht ermöglichen ein präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch im Stadtverkehr überzeugt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit.
Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ein anderes Fahrgefühl. Mit ihrem stabilen Fahrwerk und der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor ist sie besonders vielseitig. Auf der Autobahn zeigt sie sich stabil und sicher, in der Stadt bleibt sie dank des Elektroantriebs wendig und leise. Hier zeigt sich, dass die Z 7 Hybrid für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die sowohl sportliche als auch praktische Aspekte schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Scrambler Full Throttle einige interessante Features zu bieten. Dazu gehören ein modernes Cockpit und hochwertige Materialien, die den klassischen Look unterstreichen. Die einfache Bedienung und die intuitive Technik machen das Fahren zum Vergnügen.
Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet mit moderner Technik und einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Diese technischen Features machen die Z 7 Hybrid zu einem echten Allrounder.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine moderne und vielseitige Maschine suchen. Mit ihrer Hybridtechnik und der umfangreichen Ausstattung ist sie besonders für den Stadtverkehr und längere Touren geeignet. Die Z 7 Hybrid bietet eine Kombination aus Leistung und Effizienz, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer klassischen Stil und sportliches Fahrgefühl schätzt, wird mit der Ducati Scrambler Full Throttle glücklich. Wer moderne Technik und Vielseitigkeit bevorzugt, ist mit der Kawasaki Z 7 Hybrid gut beraten.