Ducati
Scrambler Full Throttle
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Moto Guzzi V7 III - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Zwei bemerkenswerte Motorräder sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradliebhabern beliebt machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und dem markanten Ducati-Logo verleiht ihr eine unverwechselbare Identität. Klassisch dagegen präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III. Das zeitlose Design erinnert an die Tradition italienischer Motorräder. Die runden Scheinwerfer und die eleganten Kurven machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für Fans des Retro-Stils.
Motor und Leistung
Wenn es um die Motorleistung geht, hat die Ducati Scrambler Full Throttle die Nase vorn. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Der Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der mehr auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment und ist ideal für gemütliche Ausfahrten, hat aber nicht die sportliche Aggressivität der Scrambler.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Full Throttle ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die Sitzposition vor allem für große Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas unbequem sein. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit hohem Komfort. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen auch längere Fahrten angenehm. Sie ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Full Throttle einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist technisch eher klassisch gehalten. Sie bietet Basisfunktionen, verzichtet aber auf ausgefeilte Fahrmodi oder digitale Anzeigen. Das mag für Technikbegeisterte ein Nachteil sein, für Puristen aber ein Vorteil, denn der Fokus liegt auf dem Fahren selbst.
Spritverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Spritverbrauch. Im Vergleich zur Moto Guzzi V7 III hat die Ducati Scrambler Full Throttle einen höheren Verbrauch, was bei häufigen Fahrten ins Gewicht fallen kann. Die V7 III wiederum ist bekannt für ihre Effizienz und die geringen Betriebskosten. Auch die Wartung ist bei der Moto Guzzi einfacher und kostengünstiger, was sie zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die nicht viel Zeit und Geld in die Wartung investieren möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die Komfort und klassischen Stil schätzen. Sie ist die richtige Wahl für entspannte Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie eine gute Kraftstoffeffizienz.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und Dynamik sucht, wird an der Ducati Scrambler Full Throttle seine Freude haben. Wer hingegen Wert auf Komfort und eine nostalgische Optik legt, findet in der Moto Guzzi V7 III das ideale Motorrad. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Zweiradwelt und bieten einzigartige Fahrerlebnisse.