Ducati
Scrambler Full Throttle
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Moto Guzzi V7 Stone
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und Stil und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf ihre Eigenschaften zu werfen.
Design und Stil
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr sportliches und zugleich klassisches Design. Mit ihrem markanten Tank und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 Stone präsentiert sich dagegen eher minimalistisch und zeitlos. Die runden Formen und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Scrambler eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist und die V7 Stone für Liebhaber des klassischen Designs.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Stärken aus. Sie bietet ein agiles Handling und eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren auf kurvigen Straßen. Dafür punktet die Moto Guzzi V7 Stone mit einem entspannten Fahrverhalten. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet eine bequeme Sitzposition. Die Fahrleistungen beider Motorräder sind vergleichbar, wobei sich die Scrambler oft etwas spritziger anfühlt, während die V7 Stone für ihre sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat in der Regel einen etwas höheren Verbrauch, was auf ihre sportliche Auslegung zurückzuführen ist. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist bekannt für ihren sparsamen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlicheren Wahl für den Alltag macht. Wer viel fährt und auf die Kosten achten möchte, könnte mit der V7 Stone besser bedient sein.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Scrambler Full Throttle einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Dafür setzt die Moto Guzzi V7 Stone auf klassische Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das mag für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die das echte Motorradgefühl schätzen. Wer jedoch Wert auf moderne Technik legt, wird die Scrambler bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Ducati Scrambler Full Throttle als etwas teurer einzustufen ist, vor allem wenn man die zusätzliche Ausstattung berücksichtigt. Dafür bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides und zuverlässiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet dynamischen Fahrspaß. Dafür ist die V7 Stone perfekt für alle, die ein klassisches Motorrad mit entspanntem Fahrstil suchen. Sie überzeugt durch ihren nostalgischen Charme und eine sparsame Fahrweise.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und moderne Technik schätzt, wird mit der Ducati Scrambler Full Throttle glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl lieben und Wert auf Komfort legen, ist die Moto Guzzi V7 Stone die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.