Ducati
Scrambler Full Throttle
Suzuki
GS 500
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Heute stehen sich die Ducati Scrambler Full Throttle und die Suzuki GS 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr markantes Design und ihre sportliche Linienführung. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look und den modernen Akzenten zieht sie die Blicke auf sich. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ein eher schlichtes, aber funktionales Design bietet dagegen die Suzuki GS 500. Sie ist als Naked Bike konzipiert und ermöglicht eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Motor und Leistung
Antriebsseitig verfügt die Ducati Scrambler Full Throttle über einen kraftvollen L-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen bietet dieses Motorrad ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GS 500 über einen zuverlässigen Parallel-Twin-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber eine sanfte und gleichmäßige Kraftentfaltung hat. Das macht die GS 500 zur idealen Wahl für Einsteiger und alle, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Ducati Scrambler ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das kommt vor allem auf kurvigen Strecken zum Tragen, wo die Scrambler ihre Stärken ausspielen kann. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Einsteiger macht. Die GS 500 ist weniger fehleranfällig und verzeiht Fahrfehler, was das Vertrauen in das Motorrad stärkt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Full Throttle einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Die Verarbeitung ist hochwertig und zeugt von italienischer Handwerkskunst. Die Suzuki GS 500 hingegen kommt mit einer einfacheren, aber funktionalen und zuverlässigen Ausstattung. Der Fokus liegt hier auf der Bedienbarkeit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Ducati Scrambler Full Throttle in einer höheren Kategorie, was sich in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Die Suzuki GS 500 hingegen ist ein sehr attraktives Einsteigerbike, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die GS 500 eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und aufregendes Fahrerlebnis suchen und sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen wohlfühlen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein ansprechendes Design, ist aber auch in einer höheren Preisklasse angesiedelt.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Motorrad suchen. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den täglichen Einsatz macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder gehören auf die Straße.