Ducati
Scrambler Full Throttle
Triumph
Bonneville T100
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Triumph Bonneville T100
Einführung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei beliebte Vertreter in der Kategorie der klassischen Motorräder sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrem minimalistischen Look und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für ein dynamisches Fahrgefühl sorgt. Klassisch und zeitlos präsentiert sich dagegen die Triumph Bonneville T100. Ihr elegantes Design und die verchromten Elemente verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Fahrverhalten
Im Fahrverhalten zeigt sich die Ducati Scrambler Full Throttle als agiles und handliches Motorrad. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren abgestimmt, was besonders in Kurven für viel Spaß sorgt. Die Triumph Bonneville T100 hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem kraftvollen L-Twin Motor ausgestattet, der für eine spritzige Beschleunigung sorgt. Die Fahrleistungen sind sportlich und sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Im Vergleich dazu hat die Triumph Bonneville T100 einen etwas schwächeren Parallel-Twin-Motor, der aber für ein gleichmäßiges und entspanntes Fahren sorgt. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten legen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Scrambler Full Throttle moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Analoganzeigen, die ihren nostalgischen Charakter unterstreichen. Sie bietet ebenfalls ABS, jedoch keine ausgefeilten elektronischen Fahrhilfen, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Ducati Scrambler Full Throttle tendenziell etwas teurer ist. Das liegt an der sportlicheren Ausrichtung und den modernen Features. Die Bonneville T100 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit hohem Komfort suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und modernes Design schätzen. Die Bonneville T100 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, zeitloses Motorrad suchen, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Die entspannte Sitzposition und das nostalgische Design machen sie zum idealen Begleiter für gemütliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.