Ducati
Scrambler Full Throttle
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Triumph Rocket 3 GT - Kultbikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als wuchtiger Cruiser. Ihre wuchtige Erscheinung und die breite Sitzbank sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Beim Motor haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem agilen 803 ccm Motor ausgestattet, der für ein spritziges Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Feedback. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat einen 2.500 ccm Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Leistung und entspanntes Cruisen bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet vor allem auf langen Strecken ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Allerdings kann ihr Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Scrambler Full Throttle verfügt über ein modernes Cockpit und eine solide Ausstattung, die für den Alltag ausreicht. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter fortschrittliche Fahrhilfen und ein hochmodernes Display. Das macht sie zu einer der technologisch fortschrittlichsten Maschinen auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist immer ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT. Dies könnte für viele Käufer ein entscheidendes Kriterium sein. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und die spritzige Motorleistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Liebhaber von Retro-Motorrädern.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und entspanntes Cruisen. Ihr imposantes Design zieht die Blicke auf sich und bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Fahrkomfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.