Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Full Throttle vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Triumph Speed 400 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Motorrad mit Charakter und einem Hauch Retro-Feeling suchen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 mit einem modernen, aggressiven Look. Die Kombination aus klaren Linien und robuster Erscheinung spricht vor allem die jüngere Generation an, die ein sportliches und zugleich funktionales Motorrad sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem luftgekühlten L-Twin-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Der Motor liefert ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht jede Fahrt zu einem Erlebnis.

Die Triumph Speed 400 hingegen setzt auf einen modernen Einzylindermotor, der eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Während die Scrambler in puncto Leistung überlegen ist, punktet die Speed 400 mit Agilität und Wendigkeit, was sie besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors entscheidend für das Fahrverhalten ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Ducati Scrambler Full Throttle ein sportliches und direktes Handling. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt. Allerdings kann dies auf längeren Strecken etwas unbequem werden, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die eine aufrechtere Sitzposition bevorzugen.

Die Triumph Speed 400 hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition, die sich besser für längere Strecken eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Speed 400 für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen, die bessere Wahl sein könnte.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet eine ansprechende Instrumentierung und gute Ergonomie, während die Triumph Speed 400 mit einem digitalen Display und weiteren technischen Features punktet, die das Fahren noch angenehmer machen.

Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern kann auch von den persönlichen Vorlieben bei der Ausstattung abhängen. Während sich die Scrambler auf das Wesentliche konzentriert, bietet die Speed 400 mehr technische Spielereien, die für Technikbegeisterte interessant sein könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Triumph Speed 400 klar die Nase vorn. Sie bietet solide Leistung zu einem attraktiven Preis, was sie besonders für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch ein höheres Maß an Exklusivität und Design.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad mit Charakter suchen, das sich hervorragend für kurze, dynamische Ausfahrten eignet. Sie ist perfekt für alle, die den Nervenkitzel und das Retro-Feeling lieben.

Die Triumph Speed 400 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Mit ihrem modernen Design und dem agilen Fahrverhalten ist sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, das Herz eines jeden Motorradliebhabers zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙