Ducati
Scrambler Full Throttle
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Triumph Tiger Sport 1050
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Full Throttle und die Triumph Tiger Sport 1050 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Full Throttle besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als sportliches Tourenmotorrad. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem aerodynamischen Design ist sie für lange Fahrten konzipiert. Die ergonomische Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist mit einem luftgekühlten L-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das ideal für kurvenreiche Strecken ist. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der nicht nur für beeindruckende Leistung, sondern auch für ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich sorgt. Das macht die Tiger Sport besonders vielseitig und für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler eine hohe Wendigkeit und ein agiles Handling, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Durch ihr geringes Gewicht lässt sie sich leicht manövrieren. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl auch unter schwierigen Bedingungen. Während die Scrambler für den sportlichen Fahrer geeignet ist, spricht die Tiger Sport eher den Tourenfahrer an, der Wert auf Komfort und Stabilität legt.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Scrambler Full Throttle kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die den Fokus auf das Fahrerlebnis legt. Dennoch bietet sie einige moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, zu der unter anderem verschiedene Fahrmodi, eine einstellbare Federung und ein umfangreiches Display gehören. Diese technischen Features machen die Tiger Sport zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technologie und Anpassungsfähigkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Scrambler Full Throttle generell günstiger als die Triumph Tiger Sport 1050. Das macht sie zu einer interessanten Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein sportliches Motorrad ohne hohe Kosten suchen. Die Tiger Sport hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen, könnte die Investition in die Tiger Sport die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr klassisches Design und die sportliche Performance machen sie zu einem echten Leckerbissen für Retro-Liebhaber.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht: Sportlich und agil oder komfortabel und vielseitig. Beide Motorräder haben das Potenzial, viel Fahrspaß zu bieten, je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen.