Ducati

Ducati
Scrambler Icon

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Scrambler Icon und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, über die in der Motorradwelt viel diskutiert wird. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches das Richtige für wen ist.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und minimalistisches Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem robusten Rahmen ist sie ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für kurze bis mittellange Touren. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1250 GS modern, funktional und auf Abenteuer und lange Strecken ausgelegt. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803 ccm V2-Motor ausgestattet, der für sein agiles und spritziges Fahrverhalten bekannt ist. Das direkte Ansprechverhalten macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Auf der anderen Seite steht die BMW R 1250 GS mit ihrem kraftvollen 1254-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das macht die R 1250 GS zum idealen Begleiter für lange Touren und anspruchsvolle Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Die Scrambler Icon ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Ihr geringes Gewicht ermöglicht ein agiles Handling, das dem Fahrer ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle vermittelt. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS schwerer, bietet aber gerade auf der Autobahn und in unwegsamem Gelände eine hervorragende Stabilität. Das Fahrwerk der R 1250 GS ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt, was sie zu einem idealen Tourenmotorrad macht.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die technische Raffinesse der BMW. Die R 1250 GS wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS Pro und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Diese Eigenschaften machen sie zu einem sehr vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Scrambler Icon in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein stilvolles und dennoch funktionales Motorrad suchen. Die R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine überlegene Leistung, die den Preis gerade für Vielfahrer rechtfertigen kann.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Icon und der BMW R 1250 GS hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Scrambler Icon ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Ihr klassisches Design und ihre spritzige Leistung machen sie zu einem echten Vergnügen für Kurzstreckenfahrer.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit seinem leistungsstarken Motor, der hohen Stabilität und der modernen Technik ist er für alle Fahrbedingungen gerüstet. Wenn Komfort und Vielseitigkeit im Vordergrund stehen, ist die R 1250 GS die bessere Wahl.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Entscheidung sollte also auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙