Ducati

Ducati
Streetfighter V2

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 15.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Test der neuen V2 Nakedbike-Rakete aus Bologna
Weiter zum Testbericht
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung im Überfluss bei geringem Gewicht
  • Top Bremsen und Fahrwerk
  • kräftiger V2 Sound
  • komplette Ausstattung inkl. tollem QuickShifter
Kontra:
  • eingeschränkter Soziusbetrieb
  • Standgeräusch 102 dB
  • keine Tankfüllanzeige
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht200kg
Radstand1.465mm
Länge2.100mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.130mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum955ccm
Hub61mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung153 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment101 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite280km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque
Federung vorneVoll einstellbare Showa Big-Piston USD 43mm (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/60-17
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4 Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Streetfighter V2 vs. Aprilia RS 457 - Sportmotorräder im Vergleich

Im Bereich der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind der Ducati Streetfighter V2 und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, ein ansprechendes Design und eine Vielzahl technischer Features. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Design und Ergonomie

Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die typisch für die italienische Marke sind. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Sportlichkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu hat die Aprilia RS 457 ein etwas futuristischeres Design, das ebenfalls die sportlichen Gene der Marke widerspiegelt. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist auch hier sportlich, könnte aber für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Ducati Streetfighter V2 bietet eine beeindruckende Leistung, die sich in einer schnellen Beschleunigung und einer hohen Endgeschwindigkeit widerspiegelt. Die Leistungsentfaltung ist direkt und linear, was das Fahren sehr intuitiv macht. Etwas anders geht es bei der Aprilia RS 457 zu. Ihr Motor bietet ebenfalls eine starke Leistung, ist aber etwas agiler und dreht schneller hoch. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Fahrweise bevorzugen, von Vorteil sein.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein entscheidender Faktor bei Sportmotorrädern. Dabei überzeugt die Ducati Streetfighter V2 durch Stabilität und Präzision. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit. Im Vergleich dazu zeigt die Aprilia RS 457 ein etwas agileres Fahrverhalten. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein sehr direktes Feedback. Das kann besonders auf der Rennstrecke von Vorteil sein, wo schnelle Richtungswechsel gefragt sind.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ducati Streetfighter V2 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es ermöglichen, das Motorrad den individuellen Vorlieben und Bedingungen anzupassen. Auch die Elektronik ist mit Funktionen wie Traktionskontrolle und ABS auf hohem Niveau. Die Aprilia RS 457 hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi gehören. Die Integration von Fahrhilfen ist bei beiden Modellen gelungen, wobei die Ducati hier etwas mehr Raffinesse bietet.

Kraftstoffverbrauch und Alltagstauglichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Ducati Streetfighter V2 hat einen etwas höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Dennoch bleibt sie im Vergleich zu anderen Sportmotorrädern erschwinglich. Die Aprilia RS 457 zeigt sich dagegen etwas sparsamer, was sie für den Alltag attraktiver macht. Die Alltagstauglichkeit beider Motorräder ist jedoch eingeschränkt, da sie in erster Linie für den sportlichen Einsatz konzipiert sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Streetfighter V2 und die Aprilia RS 457, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ducati punktet mit beeindruckendem Design, starker Leistung und stabilem Handling und ist damit eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und zugleich komfortables Motorrad suchen. Die Aprilia hingegen überzeugt durch ihre Agilität und den etwas geringeren Verbrauch, was sie vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer interessant macht, die häufig auf der Rennstrecke unterwegs sind.

Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit legen, könnte die Ducati die bessere Wahl sein. Wer hingegen ein agiles und wendiges Motorrad sucht, das sich hervorragend für die Rennstrecke eignet, wird bei der Aprilia RS 457 fündig. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und den Fahrstil an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙