Ducati
Streetfighter V2
BMW
F 800 GS (ab 2023)
| UVP | 15.490 € | |
| Baujahr | von 2022 bis 2025~ | |
| UVP | 10.650 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- Optik
- Sound
- Motor
- Ausstattung
- Auftritt
- Coolness-Faktor
- eingeschränkter Soziuskomfort
- enger Kniewinkel
- USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Länge | 2.085 | mm |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Sitzhöhe: | 838 | mm |
| Höhe | 1.130 | mm |
| Gewicht | 227 | kg |
| Radstand | 1.590 | mm |
| Länge | 2.296 | mm |
| Radstand | 1.590 | mm |
| Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
| Höhe | 1.225 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 890 | ccm |
| Hub | 62 | mm |
| Bohrung | 96 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
| Hubraum | 895 | ccm |
| Hub | 77 | mm |
| Bohrung | 86 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 120 PS bei 10.750 U/Min | |
| Drehmoment | 93 NM bei 8.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 240 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 283 | km |
| Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
| Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 190 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Monocoque | |
| Federung vorne | Marzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | KYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 190/55-17 | |
| Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
| Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
| Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 110/80 R19 | |
| Reifen hinten | 150/70 R17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( Ø 305 mm) | |
| Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( Ø 265 mm) | |
Fazit
Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter?Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Streetfighter V2 vs BMW F 800 GS (ab 2023)
Einführung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie dem Ducati Streetfighter V2 und der BMW F 800 GS (ab 2023) entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Streetfighter V2 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer strahlt sie pure Kraft und Dynamik aus. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 800 GS robust, funktional und auf Abenteuer getrimmt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken und unebenen Wegen angenehm ist.
Fahrposition
Die Fahrposition der Ducati ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Dafür bietet die BMW eine entspannte Sitzposition, mit der sich auch längere Strecken ermüdungsfrei zurücklegen lassen. Im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken ist die Ducati die bessere Wahl, während die BMW ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände ausspielt.
Motor und Leistung
Die Ducati Streetfighter V2 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen. Die BMW F 800 GS hingegen verfügt über einen robusten Parallel-Twin-Motor, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt und sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht.
Leistungscharakteristik
Die Ducati punktet mit hoher Spitzenleistung und sportlichem Fahrgefühl, während die BMW durch Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit überzeugt. Während die Ducati für schnelle Runden und aufregende Fahrten auf der Landstraße konzipiert ist, bietet die BMW die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren. Die Wahl hängt stark vom bevorzugten Fahrstil ab.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Streetfighter V2 moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dafür ist die BMW F 800 GS mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und ein Navigationssystem, das besonders bei abenteuerlichen Fahrten von Vorteil ist.
Fahrassistenzsysteme
Die Ducati bietet sportliche Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen, während die BMW mit ihren Assistenzsystemen für Sicherheit und Stabilität sorgt. Wer Wert auf technische Raffinessen legt, wird bei der Ducati fündig, während die BMW für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen, die bessere Wahl sein könnte.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Streetfighter V2 ist präzise und direkt, was sie auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW F 800 GS bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist robust und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie ideal für Abenteuerfahrten macht.
Fahrspaß vs. Alltagstauglichkeit
Die Ducati ist auf puren Fahrspaß ausgelegt, während die BMW für den Alltag und lange Touren geeignet ist. Wer gerne sportlich fährt und Geschwindigkeit liebt, wird mit der Ducati glücklich. Wer gerne reist und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, für den ist die BMW die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Ducati Streetfighter V2 und die BMW F 800 GS (ab 2023) zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort suchen, ist die BMW F 800 GS die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.