Ducati

Ducati
Streetfighter V2

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 15.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Was macht das neue Nakedbike aus Bologna besser als sein Vorgänger?
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik
  • Sound
  • Motor
  • Ausstattung
  • Auftritt
  • Coolness-Faktor
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • enger Kniewinkel
  • USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.493mm
Länge2.085mm
Radstand1.493mm
Sitzhöhe: 838 mm
Höhe1.130mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment93 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite283km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque
Federung vorneMarzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( Ø 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( Ø 260 mm)

Fazit

Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter? 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.490€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, rot oder rot

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Streetfighter V2 vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich

In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedliche Ansätze verkörpern wie der Ducati Streetfighter V2 und die Harley-Davidson LiveWire. Während die Ducati für sportliche Fahrleistungen und agiles Handling bekannt ist, steht die LiveWire mit ihrem Elektroantrieb für die Zukunft des Motorradfahrens. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihr aggressives Design, das die sportlichen Gene der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und dem muskulösen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire modern und futuristisch. Der Elektromotor ist sichtbar integriert, was dem Bike ein einzigartiges Flair verleiht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm, für sportliche Fahrer könnte die etwas aufrechtere Sitzposition weniger ideal sein.

Leistung und Antrieb

Wenn es um Leistung geht, hat die Ducati Streetfighter V2 die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Das agile Fahrverhalten und das präzise Handling machen sie zu einem wahren Vergnügen auf kurvenreichen Strecken. Der LiveWire hingegen bietet eine sofortige Drehmomententfaltung, die das Fahren in der Stadt zu einem echten Erlebnis macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, aber die Reichweite könnte für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, verfolgen aber unterschiedliche Philosophien. Die Ducati Streetfighter V2 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hochmodernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Harley-Davidson LiveWire hingegen punktet mit einem umfangreichen Infotainmentsystem und der Möglichkeit, das Bike per App zu steuern. Das regenerative Bremssystem erhöht die Reichweite, während Ducati auf sportliche Features setzt.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

In Sachen Fahrverhalten ist die Ducati Streetfighter V2 ein echtes Sportmotorrad. Sie ist für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren ausgelegt. Die LiveWire hingegen ist ideal für den Einsatz in der Stadt und bietet eine sanfte, ruhige Fahrt. Die Bedienung der LiveWire ist intuitiv und einfach, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger macht. Allerdings könnte das sportliche Fahrverhalten der Ducati erfahrenen Fahrern, die auf der Suche nach Adrenalin sind, mehr zusagen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Streetfighter V2 als auch die Harley-Davidson LiveWire ihre Stärken und Schwächen haben. Die Streetfighter V2 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr aufregendes Fahrverhalten und ihr aggressives Design machen sie zu einem echten Blickfang auf der Straße. Andererseits ist die LiveWire ideal für alle, die ein umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die moderne Technik und die unmittelbare Beschleunigung sorgen für ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob man nun die sportliche Performance der Ducati oder die innovative Technik der Harley-Davidson bevorzugt, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙