Ducati
Streetfighter V2
Triumph
Bonneville T100
| UVP | 15.490 € | |
| Baujahr | von 2022 bis 2025~ | |
| UVP | 11.145 € | |
| Baujahr | von 2005 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- Optik
- Sound
- Motor
- Ausstattung
- Auftritt
- Coolness-Faktor
- eingeschränkter Soziuskomfort
- enger Kniewinkel
- USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Länge | 2.085 | mm |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Sitzhöhe: | 838 | mm |
| Höhe | 1.130 | mm |
| Gewicht | 228 | kg |
| Radstand | 1.450 | mm |
| Radstand | 1.450 | mm |
| Sitzhöhe: | 790 | mm |
| Höhe | 1.100 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 890 | ccm |
| Hub | 62 | mm |
| Bohrung | 96 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
| Hubraum | 900 | ccm |
| Hub | 80 | mm |
| Bohrung | 85 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 5 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 120 PS bei 10.750 U/Min | |
| Drehmoment | 93 NM bei 8.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 240 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 283 | km |
| Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
| Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 185 | km/h |
| Tankinhalt | 14 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Monocoque | |
| Federung vorne | Marzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | KYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 190/55-17 | |
| Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
| Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 100/90-18 | |
| Reifen hinten | 150/70 R17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm) | |
| Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( Ø 255 mm) | |
Fazit
Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter?Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Streetfighter V2 vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie den Ducati Streetfighter V2 und die Triumph Bonneville T100 miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Styling
Die Ducati Streetfighter V2 präsentiert sich mit einem aggressiven, modernen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre scharfen Linien und die sportliche Haltung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Bonneville T100. Mit ihrem Retro-Design und nostalgischen Elementen spricht sie Liebhaber klassischer Motorräder an. Hier zeigt sich auch schon der erste große Unterschied: Während die Ducati für sportliches Fahren und Adrenalin steht, eignet sich die Bonneville eher für entspannte Touren und zum Cruisen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Streetfighter V2 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Geometrie bietet sie ein aufregendes Fahrverhalten, das auf kurvigen Straßen und Autobahnen glänzt. Ihr agiles Handling und die hohe Leistung machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Motor liefert genügend Drehmoment, um entspannt durch die Stadt zu cruisen oder gemütliche Landstraßen zu erkunden. Die Bonneville ist weniger auf Topspeed ausgelegt, bietet dafür aber ein angenehmes Fahrgefühl und eine hervorragende Ergonomie, die lange Fahrten zum Vergnügen macht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Streetfighter V2 wartet mit einigen modernen Annehmlichkeiten auf. Mit digitalem Display, verschiedenen Fahrmodi und modernster Elektronik ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Diese Features ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad individuell zu gestalten und die Leistung optimal zu nutzen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine intuitive Bedienung, die es auch weniger erfahrenen Fahrern leicht macht, sich zurechtzufinden. Die Ausstattung ist solide, aber nicht überladen, was den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Bonneville T100 einen klaren Vorteil. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Sitzbank ist bequem und lädt zu ausgedehnten Touren ein.
Die Ducati Streetfighter V2 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Ducati Streetfighter V2 tendenziell etwas teurer ist. Dieser spiegelt sich in der modernen Technik und der sportlichen Ausrichtung wider. Die Bonneville T100 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das zuverlässig und einfach zu fahren ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen dem Ducati Streetfighter V2 und der Triumph Bonneville T100 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Ducati ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad suchen, das auf der Straße richtig Spaß macht. Sie bietet modernste Technik und ein aufregendes Fahrverhalten, ist aber für lange Touren weniger komfortabel.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist komfortabel, leicht zu handhaben und perfekt für gemütliche Ausfahrten. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf langen Touren überzeugt, ist mit der Bonneville bestens beraten.
Insgesamt hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und am Ende ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.