Ducati

Ducati
Streetfighter V2

Yamaha

Yamaha
MT-09

UVP 15.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was macht das neue Nakedbike aus Bologna besser als sein Vorgänger?
Weiter zum Testbericht
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik
  • Sound
  • Motor
  • Ausstattung
  • Auftritt
  • Coolness-Faktor
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • enger Kniewinkel
  • USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.493mm
Länge2.085mm
Radstand1.493mm
Sitzhöhe: 838 mm
Höhe1.130mm
Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment93 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite283km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque
Federung vorneMarzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( Ø 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( Ø 245 mm)

Fazit

Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter? 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.490€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, rot oder rot

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Streetfighter V2 vs. Yamaha MT-09 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl zwischen der Ducati Streetfighter V2 und der Yamaha MT-09 geht, stehen Motorradfans vor einer spannenden Entscheidung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Naked Bikes und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt schon im Stand das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die Yamaha MT-09 hingegen hat ein etwas verspielteres, aber dennoch kraftvolles Design. Die markante Frontpartie und die schlanken Linien verleihen ihr einen modernen Look.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die Ducati eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet. Dafür punktet die Yamaha MT-09 mit einer aufrechteren Sitzposition, die auch auf längeren Touren für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich schon ein erster Unterschied: Die Streetfighter ist eher für sportliche Fahrer gedacht, während die MT-09 auch für entspannte Touren geeignet ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Ducati Streetfighter V2 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Die Fahrdynamik ist hervorragend und der Streetfighter fühlt sich auf kurvigen Strecken besonders wohl. Die Yamaha MT-09 bietet ebenfalls eine respektable Leistung, aber das Ansprechverhalten des Motors ist etwas sanfter, was sie für weniger erfahrene Fahrer zugänglicher macht.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die Ducati ist extrem präzise und liegt gut in der Kurve. Sie vermittelt ein hohes Maß an Selbstvertrauen, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Die MT-09 wiederum bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich die Flexibilität der Yamaha, die sowohl sportlich als auch alltagstauglich ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Ducati Streetfighter V2 einige technische Highlights zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Bremssystem. Die Yamaha MT-09 wiederum punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer soliden Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist. Während die Ducati technisch die Nase vorn hat, bietet die MT-09 ein unkompliziertes Handling, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern. Die Ducati Streetfighter V2 ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Die Yamaha MT-09 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer die wirtschaftlichere Wahl. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Technik oder Preis und Alltagstauglichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Streetfighter V2 als auch die Yamaha MT-09 ihre Stärken haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Sie bietet einen aggressiven Look und eine herausragende Performance, die auf der Rennstrecke und auf kurvigen Landstraßen glänzt. Die Yamaha MT-09 wiederum ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Naked Bike suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren überzeugt. Mit ihrem agilen Fahrverhalten und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer eine gute Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich und dynamisch oder entspannt und alltagstauglich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙