Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Benelli Imperiale 400 - Sportlichkeit und Eleganz im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute stehen die Ducati Supersport 950 S und die Benelli Imperiale 400 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches am besten zu dir passt.

Design und Style

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form zieht sie die Blicke auf sich. Die hochwertige Verarbeitung und die edlen Materialien unterstreichen den Premium-Charakter dieses Motorrads. Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die Benelli Imperiale 400. Mit ihrem nostalgischen Look und den runden Formen spricht sie vor allem Liebhaber von Old-School-Motorrädern an. Beide Designs haben ihren eigenen Reiz, wobei die Ducati eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist und die Benelli für Liebhaber des klassischen Stils.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der sportlichen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Straßen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung für gemütliche Ausfahrten und das sanfte Fahrverhalten sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die Ducati die bessere Wahl, während die Benelli ideal für entspannte Touren ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Ducati Supersport 950 S eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Ergonomie ist jedoch auf sportliches Fahren ausgelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Auf ihr fühlen sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer wohl, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Supersport 950 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Merkmale sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer besonders wichtig ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine schlichtere Ausstattung, die dennoch den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Hier stehen weniger technische Spielereien im Vordergrund, sondern vielmehr das puristische Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die Ducati Supersport 950 S in einer höheren Liga angesiedelt, was sich in der Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der Preis angesichts der Leistung und Ausstattung gerechtfertigt. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein stylisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Supersport 950 S und die Benelli Imperiale 400 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ihr modernes Design und die hochwertige Ausstattung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie bietet Komfort und Stil zu einem attraktiven Preis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙