Ducati
SuperSport 950 S
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Ducati Monster 1200 S - Sportmotorräder im Vergleich
In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufsehen erregen wie die Ducati Supersport 950 S und die Ducati Monster 1200 S. Beide Motorräder sind Meisterwerke italienischer Ingenieurskunst und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis. Doch welches Modell eignet sich besser für die individuellen Bedürfnisse? In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Das Design der Ducati Supersport 950 S ist sportlich und elegant, mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie. Die Sitzposition ist etwas bequemer, was längere Fahrten angenehmer macht. Im Gegensatz dazu besticht die Ducati Monster 1200 S durch ihr nacktes, minimalistisches Design und eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist. Während die Supersport mehr auf Aerodynamik ausgelegt ist, vermittelt die Monster ein Gefühl von Freiheit und Unmittelbarkeit.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Supersport 950 S hat einen etwas höheren Drehmomentbereich, was sie besonders agil macht, während die Monster 1200 S mit brachialer Leistung und dem unverwechselbaren Sound des V2-Motors begeistert. Hier zeigt sich, dass die Supersport eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während die Monster mehr für den kraftvollen, dynamischen Fahrstil steht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Supersport 950 S ihre Stärken auf der Rennstrecke und in schnellen Kurven. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Monster 1200 S hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit und der direkten Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten, bei denen schnelle Richtungswechsel gefragt sind.
Ausstattung und Technik
Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Supersport 950 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren sicherer und einfacher macht. Die Monster 1200 S hingegen hat ein minimalistisches Cockpit, das dennoch alle wichtigen Informationen liefert und eine direkte Verbindung zum Motorrad bietet. Hier zeigt sich, dass die Supersport eher auf technische Finessen setzt, während die Monster das pure Fahrgefühl in den Vordergrund stellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder ähnlich positioniert, wobei die Supersport 950 S tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die zusätzliche Ausstattung und die sportlichen Eigenschaften rechtfertigen lässt. Die Monster 1200 S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und agiles Motorrad suchen, ohne auf moderne Technik verzichten zu wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Ducati Monster 1200 S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Supersport 950 S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und die Rennstrecke. Die Monster 1200 S hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.