Ducati
SuperSport
Kawasaki
750 H2 Mach IV
Honda
VFR1200 F
UVP | 12.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 1971 bis 1975 |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Zweitakt | |
Hubraum | 748 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 71 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 71 PS bei 6.800 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 3.25-19 | |
Reifen hinten | 4.00-18 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Trommelbremse ( ∅ 200 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport vs. Kawasaki 750 H2 Mach IV vs. Honda VFR1200F - Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber drei Modelle stechen besonders hervor: die Ducati Supersport, die Kawasaki 750 H2 Mach IV und die Honda VFR1200F. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Fahrten angenehm macht.
Im Vergleich dazu wirkt die Kawasaki 750 H2 Mach IV klassisch und robust. Sie erinnert an die goldenen Zeiten des Motorradsports und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Diese Ergonomie macht sie ideal für entspanntes Fahren, ohne die sportlichen Gene zu vernachlässigen.
Die Honda VFR1200F kombiniert sportliches Design mit einer komfortablen Sitzposition. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die VFR1200F zu einer vielseitigen Wahl macht.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat jedes dieser Motorräder seine eigenen Vorzüge. Die Ducati Supersport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Kawasaki 750 H2 Mach IV hingegen ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken 750-cm³-Motor bietet sie eine hohe Endgeschwindigkeit und eine beeindruckende Leistung auf der Geraden. Diese Leistung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind.
Die Honda VFR1200F bietet einen ausgewogenen V4-Motor, der sowohl Leistung als auch Drehmoment liefert. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die VFR1200F ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer soliden Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Ducati Supersport bietet ein agiles Fahrverhalten, mit dem sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt und das Vertrauen in das Motorrad erhöht.
Die Kawasaki 750 H2 Mach IV hat ein etwas schwereres Handling, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht gut in Kurven liegt. Ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beeindruckend, und auf gerader Strecke vermittelt sie ein sicheres Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind, ist das ein großer Vorteil.
Die Honda VFR1200F bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl sportliches als auch komfortables Fahren ermöglicht. Die Federung ist gut abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt, egal ob auf langen Strecken oder bei sportlichen Ausfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Supersport einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese Technologie macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Kawasaki 750 H2 Mach IV ist mit einem klassischen Armaturenbrett ausgestattet, das dennoch alle notwendigen Informationen übersichtlich anzeigt. Hier konzentriert man sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Auch die Honda VFR1200F ist gut ausgestattet, unter anderem mit einem digitalen Display und vielen nützlichen Funktionen. Die Kombination aus Komfort und Technik macht sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Supersport, der Kawasaki 750 H2 Mach IV und der Honda VFR1200F hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Ducati Supersport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.
Die Kawasaki 750 H2 Mach IV hingegen ist für diejenigen geeignet, die die Kraft und Geschwindigkeit eines klassischen Sportmotorrads suchen. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und die Geschwindigkeit lieben.
Die Honda VFR1200F ist die vielseitigste Option. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Komfort und Technologie, die sie zu einer guten Wahl für Langstreckenfahrer und sportliche Ausfahrten macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.