Fantic
Caballero Scrambler 500
Benelli
Imperiale 400
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Benelli Imperiale 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Benelli Imperiale 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie zu interessanten Optionen machen.
Design und Stil
Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr modernes und zugleich nostalgisches Design. Mit ihren klaren Linien und dem robusten Look spricht sie vor allem Fans des Scrambler-Stils an. Sie ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Ihr elegantes Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der besonders bei Liebhabern klassischer Motorräder gut ankommt.
Motor und Leistung
Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit einem kraftvollen 500 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Das agile Handling und die gute Beschleunigung machen sie zu einem echten Spaßfaktor. Im Vergleich dazu bietet die Benelli Imperiale 400 mit ihrem 400 ccm Motor zwar weniger Leistung, dafür aber ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl. Ideal für Cruiser, die gerne gemütlich durch die Stadt fahren oder längere Touren unternehmen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Sie ist wendig und bietet eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße oder im Gelände gut ausgleicht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Auf der anderen Seite punktet die Benelli Imperiale 400 mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der entspannten Sitzposition. Sie ist ideal für lange Touren auf der Landstraße oder für entspanntes Cruisen in der Stadt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und digitalem Display ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf klassische Elemente, hat aber auch moderne Technik wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung, die den nostalgischen Charme unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, bietet die Fantic Caballero Scrambler 500 ein gutes Paket für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine robustere Bauweise. Die Benelli Imperiale 400 ist preislich attraktiver und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist ideal für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen. Ihr agiles Handling und das moderne Design machen sie zu einem echten Highlight. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil lieben und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Mit ihrem nostalgischen Design und dem sanften Motor ist sie ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.