Fantic
Caballero Scrambler 500
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Fantic Caballero Scrambler 500 vs BMW R 1200 GS Adventure
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Fantic Caballero Scrambler 500 und die BMW R 1200 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen präsentiert sich als robustes, abenteuerlustiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Während die Fantic mit ihrem Scrambler-Stil ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist, ist die BMW für anspruchsvollere Strecken und längere Reisen ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Fantic Caballero Scrambler 500 verfügt über einen 500 ccm Motor, der für ein agiles und wendiges Fahrverhalten sorgt. Sie ist perfekt für die Stadt und bietet genügend Power für kurvenreiche Landstraßen. Die BMW R 1200 GS Adventure wiederum ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch auf der Autobahn und im Gelände eine hervorragende Performance bietet. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist ein echtes Allroundtalent, das sowohl auf asphaltierten Straßen als auch abseits befestigter Wege glänzt.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet eine ergonomische Sitzposition und eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Fantic Caballero Scrambler 500 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Touren ideal ist, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann. Hier zeigt sich, dass die BMW für Abenteuerfahrer konzipiert wurde, während die Fantic eher für den urbanen Einsatz gedacht ist.
Ausstattung und Technik
Technisch hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Fantic Caballero Scrambler 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein Motorrad ohne viel Schnickschnack bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die BMW R 1200 GS Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung, die für ernsthafte Motorradfahrer wichtig sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre eigenen Vorzüge haben. Die Fantic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches, wendiges Motorrad für die Stadt und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder für alle, die ein leichtes und agiles Motorrad bevorzugen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.