Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider vs. BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so ikonischen Modellen wie der Harley Davidson Dyna Low Rider und der BMW R 1200 GS Adventure entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breitem Lenker bietet sie eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren auf der Landstraße ist. Verarbeitung und Details sind typisch Harley: robust und stilvoll. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als modernes Adventure-Bike mit sportlichem, aber dennoch komfortablem Design. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten hervorragende Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Fahrverhalten

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Dyna Low Rider ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine sehr direkte Rückmeldung. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für entspannte Touren macht. Die BMW R 1200 GS Adventure glänzt dagegen durch ihre Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die ausgeklügelte Federung und das ABS-System sorgen für Sicherheit und Stabilität unter allen Bedingungen.

Leistung und Motor

Die Dyna Low Rider ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrer, die das Gefühl roher Kraft und einen satten Sound schätzen. Die BMW R 1200 GS Adventure hat einen Boxermotor, der nicht nur Leistung, sondern auch Effizienz bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend, und die Motorcharakteristik ist sehr geschmeidig, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Reisen macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Dyna Low Rider eine bequeme Sitzbank, die auch für lange Strecken geeignet ist. Die schlichte, aber funktionale Ausstattung ist typisch für Harley. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet dagegen eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein umfangreiches Infotainment-System, beheizbare Griffe und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Ausstattung macht sie besonders attraktiv für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Dyna Low Rider oft etwas günstiger ist. Allerdings bietet die BMW R 1200 GS Adventure mehr Funktionen und eine bessere Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen, könnte eine Investition in die BMW die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Dyna Low Rider als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die Dyna Low Rider ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling und eine entspannte Fahrweise schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat einen unverwechselbaren Charakter. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙