Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic vs. BMW R 1200 GS Adventure

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und die BMW R 1200 GS Adventure zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Komfort

Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem markanten Look und den verchromten Details zieht sie die Blicke auf sich. Dank der breiten Sitzbank und der großflächigen Verkleidung, die den Fahrtwind abfängt, ist der Komfort auf langen Touren unübertroffen. Die BMW R 1200 GS Adventure dagegen hat einen sportlicheren, robusteren Look, der Abenteuerlust weckt. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Motorisch bietet die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic einen kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen auf der Autobahn. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der nicht nur Leistung, sondern auch Agilität bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Technologie und Ausstattung

Die Electra Glide Ultra Classic ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und viele praktische Stauräume. Damit ist sie die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Entertainment legen. Zum anderen punktet die BMW R 1200 GS Adventure mit modernster Technik wie ABS, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Bordcomputer, der den Fahrer mit vielen Informationen versorgt. Diese technischen Raffinessen machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für Abenteuer und Reisen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic bietet ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Autobahnfahrten. Die Federung ist weich und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist bekannt für ihre Wendigkeit und Agilität. Sie meistert Kurven und unebene Straßen mit Leichtigkeit und vermittelt dem Fahrer auch in anspruchsvollen Situationen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, bieten aber unterschiedliche Werte. Die Harley Davidson ist oft teurer in der Anschaffung, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Wiederverkaufswert. Die BMW hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Technik und Vielseitigkeit berücksichtigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und der BMW R 1200 GS Adventure stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Electra Glide ist perfekt für alle, die lange, entspannte Touren auf der Straße bevorzugen und Wert auf Komfort und Stil legen. Ideal für Cruiser-Liebhaber, die die Freiheit der offenen Straße genießen wollen.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Reisende, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der modernen Technik ist sie für jedes Gelände geeignet und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙